Sanitärtechnikkonzern
Durchführung eines simulierten Sicherheitsvorfalls zur Beübung des Incident Response Teams
Aus Diskretionsgründen verzichten wir auf die namentliche Auflistung unserer Kunden, sind aber nach Rücksprache mit den Auftraggebern gerne bereit, Referenzen zu nennen und Empfehlungsschreiben vorzulegen.
Durchführung eines simulierten Sicherheitsvorfalls zur Beübung des Incident Response Teams
Externe Überprüfung eines Katalogs von grundlegenden Massnahmen zur langfristigen Erhöhung der Informationssicherheit
Durchführung einer zweiteiligen Tabletop-Übung zum Testen des Incident Response Team und der Incident-Response-Prozesse
Ausarbeitung eines Security Operation Center(SOC)-Betriebsmodells. Hierzu wurden die Anforderungen aller Interessensgruppen gesammelt, ausgewertet und in mehreren resultierenden Dokumenten verarbeitet: Die erarbeiteten Stellenprofile wurden für die Suche nach passenden Mitarbeitenden genutzt, die Aufteilung in selbst zu leistende und durch externe zu leistende Aktivitäten diente als Grundlage für die Managed Security Service Provider(MSSP)-Ausschreibung und mit Hilfe der identifizierten Risiken und Use Cases konnte der Führungsebene der Nutzen eines SOC aufgezeigt werden.
Erstellung von rund 24 Incident Response Runbooks zu verschiedenen Use Cases für das Security Operation Center (SOC) einer kantonalen Informatikabteilung
Workshop, um allgemeine Sicherheitsprobleme in der IT zu lokalisieren und ggf. Empfehlungen zur Lösung der Sicherheitslücken zu geben. Ziel war, eine Zweitmeinung zu den aktuellen Sicherheitsmassnahmen zu erhalten.
Unterstützung bei der Identifikation, Planung und Umsetzung diverser Informationssicherheitsvorhaben: regelmässige Leitung eines bereichsübergreifenden Informationssicherheitsgremiums, Entwicklung neuer Prozesse, Beratung zu diversen organisatorischen und technischen Informationssicherheitsmassnahmen etc.
Vergleich des ICT-Konzepts mit Fokus auf Information Security und SOC-Dienstleistungen mit Standards und Best Practices und Ausarbeitung zusätzlicher Anforderungen
Incident Response Exercise (Analyse der bestehenden Prozesse, Definition der zu beübenden Rollen, Erstellung des Storybooks, Beobachtung und Bewertung der ganztägigen Übung mit internationaler Beteiligung, Erstellung von Empfehlungen, diverse Meetings)
Security Scan mehrerer Netzwerke mit Präsentation der Resultate sowie zwei Workshops bezüglich IT Security Awareness Programm und Incident Response / Forensik Readiness
Digital Forensics Konzept (inkl. Prozesse, Checklisten, Tool- und Digital Forensic Readiness-Empfehlungen)
Firmenkurs: Digital Forensics (3-Tagesschulung des Security Teams: rechtliche und organisatorische Aspekte, Briefing / Vorbereitung, Forensische Datensicherung (lokal und remote), Datenanalyse, Dokumentation, Präsentation / Diskussion, Hardware und Software, praktische Übungen, Dos & Don’ts, etc.)
Keine Resultate gefunden.
Ihre Sicherheit hat höchste Priorität – unsere Spezialisten unterstützen Sie kompetent.
Nichts verpassen! Melden Sie sich für unseren kostenlosen Newsletter an.
Erreichbarkeit von Montag bis Freitag 08.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.00 Uhr (Ausnahme: Kunden mit SLA – Bitte über die 24/7 IRFA-Notfallnummer anrufen).
Privatpersonen wenden sich bitte an Ihren IT-Dienstleister des Vertrauens oder die lokale Polizeidienststelle.
Weitere Informationen zu unseren DFIR-Services finden Sie hier: