Microsoft-Cloud-Dienste gewinnen immer mehr Nutzer und machen inzwischen den grössten Teil von Microsofts Umsatz aus. Das SaaS-Angebot Microsoft 365 (M365) und der zu Grunde liegende Verzeichnisdienst Azure Active Directory (AAD) sind beliebte Ziele für Eindringlinge.
Angreifer finden unsichere Passwörter von Benutzern und umgehen unter Umständen die Nachfrage nach einem zweiten Faktor. Über verschiedene Arten von Phishing erlangen sie Kontrolle über eine Cloud-Identität oder den Rechner eines Microsoft-365-Administrators. Darüber hinaus nutzen Angreifer auch M365-Dienste für ihre Zwecke: Teams zum Phishing oder Intune zum Ausführen von Schadcode auf verwalteten Rechnern.
Azure Active Directory ist der Identitäts- und Zugriffsverwaltungsdienst der Microsoft-Cloud. Seine Standardeinstellungen sind auf Funktionalität ausgelegt und nicht auf Sicherheit. Das führt dazu, dass normale Benutzer im AAD unerwartet viele Informationen über andere Benutzer oder Sicherheitsmassnahmen abrufen können. Mangelnde Härtung und Fehlkonfigurationen sind Einfallstore für Angreifer, die einzelne Identitäten oder gar das komplette Azure AD übernehmen.
Das Webinar zeigt: Eine sichere Konfiguration von Microsoft 365 und Azure Active Directory ist möglich. Mit kostenlosen Tools und Microsoft-eigenen Werkzeugen wie Defender-Diensten spüren Cloud-Admins und Sicherheitsverantwortliche Verbesserungspotential auf. Ausserdem bieten M365 und AAD zahlreiche Funktionen, die Identitäten und die Office-Dienste sicherer machen.
- Datum: Donnerstag, 28.09.2023
- Uhrzeit: 10 –11 Uhr
Anmeldung
Melden Sie sich jetzt für das Webinar an: Anmeldung
Referent
Frank Ully arbeitet seit 2017 bei der Oneconsult Deutschland AG in München, seit 2018 als Senior Penetration Tester & Security Consultant. Von Oktober 2020 bis Dezember 2021 war er Chief Technical Officer; seit Anfang 2022 beschäftigt er sich als Head of Research einen Grossteil seiner Arbeitszeit mit relevanten Entwicklungen in der offensiven IT-Sicherheit. Er hält regelmässig Vorträge, gibt Workshops und veröffentlicht Artikel in Fachzeitschriften wie der iX.
