Maximale Cyberresilienz durch TIBER / DORA TLPT

Cyberrisiken stellen für Unternehmen und Institutionen eine erhebliche Bedrohung dar. Aufgrund der starken Digitalisierung und Vernetzung können Cyberangriffe gleichzeitig das ganze Wirtschaftssystem und das öffentliche Leben beeinträchtigen. Deshalb verpflichtet die Europäische Union gewisse Finanzinstitute und deren IKT-Drittanbieter dazu, ihre Widerstandsfähigkeit gegen Cyberbedrohungen proaktiv zu testen und Massnahmen zu ergreifen, um ihre Cybersicherheit zu erhöhen.

Im Rahmen der regulatorischen Vorgaben überprüfen wir durch Threat-Lead Penetration Tests (TLPT) bzw. Angriffssimulationen Ihre bestehenden Sicherheitsvorkehrungen. Dabei decken wir neben Cyberrisiken auch physische Schwachstellen auf und helfen Ihnen, Ihre Sicherheitslücken zu schliessen.

Welche Regulierung betrifft Sie?

TIBER-EU

Threat Intelligence-Based Ethical Red Teaming (TIBER) ist ein detailliertes Rahmenwerk der Zentralbanken im EU-Raum, das die Modalitäten für die Durchführung realistischer Angriffssimulationen festlegt, um aussagekräftige Tests zu gewährleisten. Es begründet jedoch keine direkte Verpflichtung der Unternehmen, einen solchen Test durchzuführen.

DORA TLPT

Der Digital Operational Resilience Act (DORA) legt den rechtlichen Rahmen für die operative Resilienz von Finanzdienstleistern fest, um die Stabilität des Finanzsystems sicherzustellen. Unter anderem verpflichtet dieser gewisse Institutionen zur Durchführung von Threat-Led Penetration Tests (TLPT), beispielsweise nach dem TIBER-Framework.

Betroffen sind im EU-Raum tätige:

  • Systemkritische Banken und Versicherungen
  • Unternehmen und Institutionen der Finanzmarktinfrastruktur
  • Für den Finanzsektor relevante IKT-Dienstleister

KRITIS / NIS-1 / NIS-2

Weitere Betreiber kritischer Infrastrukturen und Anbieter systemrelevanter Dienstleistungen können gemäss den nationalen Ausführungsbestimmungen ebenfalls verpflichtet sein, regelmässige Sicherheitstests durchzuführen. Neben TIBER-angelehnten Tests eigenen sich hierzu auch andere massgeschneiderte Angriffssimulationen bzw. Red Teamings.

Darum ist Oneconsult Ihr Spezialist für TIBER-Assessments

Interdisziplinäres Expertenteam

Unser spezialisiertes TIBER-Team vereint Experten aus verschiedensten Fachrichtungen: Red Teaming, Digitale Forensik, Incident Response, Gebäudetechnik sowie aus nicht technischen Bereichen wie Strafverfolgung, Spionageabwehr und Sabotageprävention. Diese interdisziplinäre Kompetenz ermöglicht eine ganzheitliche Betrachtung Ihrer Cyber- und physischen Sicherheitsrisiken.

Erfahrung mit TIBER / DORA TLPT

Für TIBER- und DORA-konforme Threat-Led Penetration Tests (TLPT) setzen wir auf ein eingespieltes Expertenteam mit langjähriger Erfahrung. Unsere Spezialisten sind darauf geschult, selbst in stark gehärteten Umgebungen hochprivilegierte Accounts zu kompromittieren, sensible Bereiche zu erreichen und bestehende Sicherheitsmechanismen gezielt zu umgehen.

Vertrauenswürdiger Partner

Oneconsult ist ein unabhängiges, inhabergeführtes Schweizer Cybersecurity-Unternehmen mit deutscher Ländergesellschaft in München. Als etablierter und vertrauenswürdiger Partner legen wir höchsten Wert auf Integrität und Sicherheit. Unsere Mitarbeitenden durchlaufen regelmässig behördliche Personensicherheitsprüfungen.

So unterstützt Oneconsult Ihr Unternehmen bei TIBER-Projekten und DORA TLPT

Targeted Threat Intelligence Provider

Die Targeted Threat Intelligence (TTI) ist eine individuell auf Ihr Unternehmen abgestimmte Bedrohungsanalyse. Diese unterstützt Sie dabei, potenzielle Angriffe besser zu verstehen und gezielte Sicherheitsstrategien zu entwickeln.

  • Target Intelligence umfasst Erkenntnisse über die Infrastruktur, Mitarbeitenden, Technologien und Schwachstellen Ihres Unternehmens, um Ihre Angriffsoberfläche zu identifizieren und zu analysieren.
  • Threat Intelligence umfasst die Analyse von Trends, Taktiken, Techniken und Verfahren (TTPs) von Cyberkriminellen sowie Advanced Persistent Threats (APTs) und hilft Ihrem Unternehmen, sich gezielt auf potenzielle Bedrohungen vorzubereiten.

Red Teaming

Basierend auf den im TTI-Bericht modellierten Bedrohungsszenarien führen wir komplexe, mehrstufige Angriffssimulationen durch. Das Red Teaming zielt auf die spezifischen Risiken und Schwachstellen Ihrer Organisation ab. Dadurch können Sie Ihre Cybersecurity-Massnahmen und Reaktionsfähigkeit wirksam überprüfen sowie Ihre Resilienz gegenüber realistischen Angriffen stärken.

TIBER-angelehnte Readiness-Tests

Wissen Sie noch nicht, ob Sie in Zukunft zu einem TIBER-/DORA-konformen Test verpflichtet werden und möchten sich darauf vorbereiten? Auch ohne gesetzliche Verpflichtung können Sie Ihre Cyberresilienz aktiv stärken. Unsere TIBER-orientierten Tests zeigen Ihnen Schwachstellen und mögliche Angriffspfade von Cyberkriminellen auf, damit Sie Ihr Unternehmen mithilfe unserer Massnahmenempfehlungen gezielt und wirkungsvoll auf reale Bedrohungsszenarien vorbereiten können.

Das bestätigen unsere Statistiken

Täglich setzen Unternehmen weltweit auf unsere Fachkompetenz. Das bestätigen zusätzlich zu den langjährigen Kunden auch unsere Statistiken.
Cyber Security Projects
0 +
Incident Response Operations
0 +
Security Consulting Projects
0 +
Red Teaming Projects
0 +

Über das TIBER-Framework

Welche Parteien sind an einem TIBER-Test beteiligt?

Control Team (ehemals White Team): Das Control Team fungiert als kundenseitige Koordinationsstelle während des gesamten TIBER-Tests. Es trägt die Verantwortung für das übergeordnete Risikomanagement, überwacht die Testaktivitäten und stellt sicher, dass diese im vereinbarten Rahmen ablaufen.
Blue Team: Das Abwehrteam des zu testenden Unternehmens hat keine Kenntnis von den Testaktivitäten und wird erst im Nachgang darüber informiert.
(Targeted) Threat Intelligence Provider: Der externe Dienstleister führt die Bedrohungsanalyse über das betreffende Unternehmen durch und evaluiert realistische Angriffsszenarien.
Red Team: Der externe Dienstleister agiert unabhängig vom Threat Intelligence Provider und führt auf Basis des TTI-Berichts realistische Angriffssimulationen durch, um die effektive Sicherheitslage des betreffenden Unternehmens zu bewerten.
TIBER Cyber Team (TCT): Als landesspezifische Behörde begleitet das TCT den TIBER-Test fachlich und prozessbezogen. Es überwacht die Einhaltung der TIBER-Vorgaben und unterstützt insbesondere das Control Team bei der korrekten Umsetzung.

Müssen zwei verschiedene externe Provider beauftragt werden?

Gemäss TIBER-Framework muss der Threat Intelligence Provider unabhängig vom Red Team agieren und organisatorisch von diesem getrennt sein. Dies schliesst jedoch nicht zwingend aus, dass ein Cybersecurity-Unternehmen beide Leistungen erbringen kann, solange die Vorgaben eingehalten werden. Oneconsult verfügt hierzu über klar separierte Geschäftsbereiche.

Wie läuft ein regulationskonformer TIBER-Test ab?

Testablauf gemäss TIBER-Framework
Testablauf gemäss TIBER-Framework

Interessiert an einem TIBER-Projekt?

Jetzt ein unverbindliches Erstgespräch vereinbaren!

Jetzt TIBER / DORA TLPT Angebot einholen

Oneconsult Insights

Stöbern Sie durch spannende Artikel, aktuelle News und hilfreiche Tipps & Tricks unserer Expertinnen und Experten rund um die Cyber Security.

Ihre Sicherheit hat höchste Priorität – unsere Spezialisten unterstützen Sie kompetent.

Erreichbarkeit von Montag bis Freitag 08.00 – 18.00 Uhr (Ausnahme: Kunden mit SLA – Bitte über die 24/7 IRR-Notfallnummer anrufen).

Privatpersonen wenden sich bitte an Ihren IT-Dienstleister des Vertrauens oder die lokale Polizeidienststelle.

Weitere Informationen zu unseren DFIR-Services finden Sie hier:

QR_CSIRT_2022@2x
CSIRT zu den Kontakten hinzufügen

Nichts verpassen! Melden Sie sich für unseren kostenlosen Newsletter an.